top of page

AC, DC, HPC: die unterschiedlichen Ladetechnologien

  • David Grosch
  • 11. Apr. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Die Verfügbarkeit von Ladestationen ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für den Kauf eines Elektroautos. Doch welche Ladetechnologien gibt es eigentlich? In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Ladetechnologien von Elektrofahrzeugen geben.


AC-Ladetechnologie


Die AC-Ladetechnologie (Wechselstrom) ist die Standard-Ladetechnologie für Elektrofahrzeuge und ist in der Regel in jedem Fahrzeug eingebaut. AC-Ladestationen haben eine Leistung von bis zu 22 kW und können eine volle Batterieladung innerhalb von vier bis acht Stunden liefern. AC-Ladestationen sind am besten für das Laden über Nacht oder bei längeren Aufenthalten geeignet. Die meisten Fahrzeuge kommen jedoch auf maximal 11 KW Ladeleistung.


DC-Ladetechnologie


Die DC-Ladetechnologie (Gleichstrom) ist leistungsstärker als die AC-Ladetechnologie und kann eine volle Batterieladung innerhalb von 30 bis 60 Minuten liefern. DC-Ladestationen haben eine Leistung von bis zu 50 kW und sind am besten für das schnelle Laden während eines Einkaufs oder besuch in der Stadt geeignet. Die meisten neuen Elektrofahrzeuge haben eine integrierte DC-Schnellladeoption, die eine schnellere Ladung an DC-Ladestationen ermöglicht.


Hypercharger


Die Schnellladetechnologie ist die leistungsstärkste Art von Ladetechnologie und kann eine volle Batterieladung in weniger als 30 Minuten liefern. Schnellladestationen haben eine Leistung von bis zu 350 kW und sind ideal für längere Strecken oder Fahrten mit begrenzter Zeit. bisher gibt es keine Modelle die das volle Potential der Ladesäulen nutzen kann


Induktive Ladetechnologie


Die induktive Ladetechnologie (auch als kabelloses Laden bekannt) ist eine Technologie in Forschung und ermöglicht das Laden eines Elektrofahrzeugs, ohne dass ein Kabel erforderlich ist. Dabei wird eine Ladestation in den Boden eingelassen und das Fahrzeug wird durch eine Magnetfeldinduktion aufgeladen. Die Leistung der induktiven Ladetechnologie ist jedoch noch begrenzt und die Ladezeit ist länger als bei anderen Ladetechnologien.


V2G-Technologie


Die V2G-Technologie (Vehicle-to-Grid) ermöglicht es, Elektrofahrzeuge als Stromspeicher zu nutzen. Das bedeutet, dass Elektrofahrzeuge nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch Strom ins Netz zurückgeben können. Das V2G-System ist in der Lage, Stromspitzen auszugleichen und das Stromnetz zu stabilisieren.



Comments


bottom of page