Der BMW i3: Ein Elektroauto, das mich überzeugt hat
- David Grosch
- 5. Jan. 2023
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Jan. 2023
Der BMW i3 ist der erste vollelektrische Pkw des deutschen Automobilherstellers und wurde 2013 auf den Markt gebracht. Seitdem hat sich das Elektroauto immer wieder weiterentwickelt und bietet zahlreiche technologische Innovationen.
Eine wichtige Weiterentwicklung des i3 betrifft die Batteriekapazität. Während der erste i3 noch über eine Batteriekapazität von 22 kWh verfügte und die Verwendung des ´´Range Extenders´´ unerlässlich war,, wurde diese im Laufe der Jahre auf 42,2 kWh erhöht. Dadurch wurde auch die Reichweite deutlich verbessert und beträgt heute bis zu 285 km.
Ebenfalls verbessert wurde das Infotainmentsystem des i3. So gibt es mittlerweile ein großes Touchdisplay, das über zahlreiche Funktionen wie Navigation, Musikwiedergabe oder auch Online-Dienste verfügt. Auch das Fahrwerk des i3 wurde weiterentwickelt und bietet nun noch mehr Komfort und Stabilität.
Insgesamt hat sich der BMW i3 über die Jahre immer wieder zu einem modernen Elektroauto angepasst mit entwickelt.
Auch bei der Ladeinfrastruktur hat sich der BMW i3 weiterentwickelt. So gibt es mittlerweile spezielle BMW-i-Ladestationen, an denen man den i3 schnell und unkompliziert aufladen kann. Zudem ist der i3 auch an herkömmlichen Ladestationen problemlos aufladbar. Durch die verbesserte Batterietechnologie, das leichtere Karbonfaser-Chassis und die umfangreichen Assistenzsysteme konnte der i3 für viele den Einstieg in die Elektromobilität darstellen, umso bedauerlicher, dass BMW dieser Ikone keinen Nachfolger widmet.
Quelle: Pisabay









Kommentare