MEB-Plattform: VW ID.4, Skoda Enyaq und Audi Q4 e-tron im Vergleich
- David Grosch
- 16. Jan. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Jan. 2023
Der VW ID.4, der Skoda Enyaq und der Audi Q4 e-tron sind alle Elektrofahrzeuge, die auf der MEB-Plattform (Modularen Elektrisch Baukasten) von Volkswagen basieren. Dies bedeutet, dass sie ähnliche technische Merkmale aufweisen, wie zum Beispiel den gleichen Elektromotor, die gleiche Batterie und ähnliche Leistungsdaten.
Ein wichtiger Unterschied zwischen den drei Modellen ist jedoch das Design und die Ausstattung. Der VW ID.4 hat ein modernes und sportliches Design und ist als SUV (Sport Utility Vehicle) konzipiert. Der Skoda Enyaq hat ein etwas konservativeres Design und ist als Crossover-SUV konzipiert. Der Audi Q4 e-tron hat ein sehr sportliches und futuristisches Design und ist ebenfalls als SUV konzipiert.
Die Ausstattung variiert auch zwischen den drei Modellen. Der VW ID.4 hat eine gute Grundausstattung und bietet eine Reihe von Optionen für zusätzliche Ausstattung. Der Skoda Enyaq hat eine ähnliche Ausstattung, aber mit einigen zusätzlichen Funktionen wie ein großes Panoramadach. Der Audi Q4 e-tron hat eine sehr hochwertige Ausstattung und bietet eine Vielzahl von fortschrittlichen Funktionen und Technologien.
In Bezug auf die Reichweite unterscheiden sich der VW ID.4, der Skoda Enyaq und der Audi Q4 e-tron jedoch nicht signifikant voneinander. Alle drei Modelle haben eine Reichweite von bis zu 520 km, was bedeutet, dass sie in der Lage sind, eine ähnliche Entfernung zurückzulegen, bevor sie aufgeladen werden müssen.
Es gibt jedoch Unterschiede in Bezug auf die Leistung der Modelle. Der VW ID.4 hat eine Leistung von 150-201 PS, der Skoda Enyaq hat eine Leistung von 125-225 PS und der Audi Q4 e-tron hat eine Leistung von 150-201 PS. Das bedeutet, dass der Skoda Enyaq eine größere Leistungsspanne hat als die anderen beiden Modelle, was ihm eine höhere Beschleunigung und eine höhere Höchstgeschwindigkeit ermöglicht.
Quelle: Wikimedia
Kommentare