top of page

Solarpanels in Autos: die Technologie hinter Sono Motors

  • Moritz Grimm
  • 16. Jan. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Jan. 2023

Solarpanels in Autos sind eine Technologie, die immer mehr Beachtung findet. Das Konzept besteht darin, Solarpanels auf dem Dach oder an anderen Stellen des Autos zu installieren, um Strom zu erzeugen und so die Reichweite des Elektroautos zu erhöhen. Ein bekanntes Beispiel für ein Auto mit Solarpanels ist der Sion.

Der Sion wurde von der Münchner Firma Sono Motors erstmals im Jahr 2016 vorgestellt. Es wurde als Konzeptfahrzeug präsentiert und hatte eine geplante Markteinführung für 2019 angekündigt. Allerdings hat das Unternehmen mehrere Verschiebungen bei der Markteinführung des Fahrzeugs angekündigt und es wurde bis heute nicht eingehalten.

Der Sion trägt Solarpanels mit einer Fläche von 2,9 Quadratmetern, welche in der Lage sein sollen, jährlich bis zu 3400 Kilometer Reichweite zu generieren. Diese zusätzliche Reichweite erhöht die praktische Anwendbarkeit, vor allem für all jene die in Städten ohne eigene Ladesäule leben und reduziert die Abhängigkeit von öffentlichen Ladestationen. Auch andere Hersteller haben begonnen, solche Technologie in ihren Fahrzeugen anzubieten, wie zum Beispiel Toyota, die ebenfalls Solarpanels in ihrem Prius-Modell einsetzen.

Das Konzept der Solarpanels in Autos hat jedoch auch einige Probleme. Eines davon ist, dass die Solarpanels in der Regel nur einen geringen Teil des Strombedarfs des Autos decken können. Es gibt auch Probleme bei der Installation von Solarpanels auf Autos, da das Design beeinträchtigt wird, oder die Aerodynamik verschlechtert werden kann.

Ein weiteres Problem ist, dass die Solarpanels in Autos in der Regel nur dann Strom erzeugen, wenn das Auto steht. Wenn das Auto fährt, erzeugen die Solarpanels keinen Strom, da sie durch die Bewegung des Fahrzeugs daran gehindert werden.

Trotz dieser Probleme, gibt es auch viele Vorteile die Solarpanels in Autos bieten können. Sie können dazu beitragen, die Reichweite des Autos zu erhöhen, ohne dass zusätzlicher Strom aus der Steckdose benötigt wird, So hätten Pendler mit einem Arbeitsweg von ca. 50 Km. die Möglichkeit, im Sommer vollkommen aufs laden zu verzichten.

In Zukunft könnten Solarpanels in Autos auch dazu beitragen, die Kosten für Elektromobilität zu senken. Da die Technologie der Solarpanels immer weiter entwickelt wird, ist es möglich, dass sie in der Zukunft noch effizienter und kosteneffektiver werden.

Insgesamt ist das Konzept der Solarpanels in Autos eine interessante Möglichkeit, die Reichweite von Elektroautos zu erhöhen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Es gibt jedoch auch einige Probleme, die es zu lösen gilt, bevor es eine breitere Anwendung finden kann. Ob es Sinn macht, weiterhin in die Entwicklung dieser Technologie zu investieren oder ob es für immer eine Nischen-Technologie bleibt, sollte also spannend werden.


Quelle: Wikimedia

 
 
 

Kommentare


bottom of page