top of page

VW Drillinge im Test: Reichweite, Leistung und Design im Vergleich

  • David Grosch
  • 16. Jan. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Jan. 2023

Die VW Drillinge, bestehend aus dem VW eUp, dem Seat Mi e und dem Skoda Citigo e, sind drei kleine Elektroautos, die von der Volkswagen AG entwickelt wurden.

Der VW eUp wurde erstmals im Jahr 2013 vorgestellt und ist ein 2+2 sitziges Elektroauto mit einer Reichweite mit bis zu 206 realen Kilometern pro Ladung. Es verfügt über einen 80 PS starken Elektromotor und eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 32.2 kWh nutzbarer Leistung und 130 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der eUp wurde hauptsächlich in Europa verkauft und war eines der ersten Elektroautos von Volkswagen.

Der Seat Mi Electric wurde im Jahr 2019 vorgestellt und ist eine ähnliche Version des eUp mit leicht verändertem Design und Markenidentität. Es hat die gleiche Leistung und Reichweite wie der eUp.

Der Skoda Citigo e ist ein weiteres Elektroauto der Drillinge, das ebenfalls im Jahr 2019 vorgestellt wurde. Es hat die gleiche technische Ausstattung wie der eUp und Mi Electric, mit einer Reichweite von bis zu 206 realen Kilometern pro Ladung.

Alle drei Modelle sind auf die Bedürfnisse von Stadtfahrern ausgelegt und eignen sich perfekt für kurze Strecken und innerstädtischen Verkehr. Sie sind kompakt, wendig und ökologisch nachhaltig.

In Bezug auf das Design unterscheiden sich die Modelle voneinander, obwohl sie auf der gleichen Plattform basieren. Der Skoda hat ein klassisches und konservatives Design, während der Seat Mi e ein sportlicheres und dynamischeres Design hat. Der VW EUp hat ein modernes und minimalistisches Design.

Die Drillinge teilen sich auch die gleiche MEB-Plattform (Modularen Elektrisch Baukasten) und sind somit sehr ähnlich in Bezug auf die Technologie und die Leistung.

Die Drillinge waren ein wichtiger Schritt für Volkswagen in Richtung Elektromobilität und haben dazu beigetragen, das Interesse und die Akzeptanz von Elektroautos bei Kunden zu steigern.


Quelle: Wikimedia

 
 
 

Kommentare


bottom of page